Jeden Tag aufs Neue willkommen

Die Tagespflege St. Ludgeri ist ein einzigartiger Lebensraum in Werden und Umgebung, in dem alten, pflegebedürftigen oder demenziell veränderten Menschen, die dennoch weiterhin zuhause wohnen möchten, tageweise Versorgung und Betreuung geboten werden. Dieses Angebot ermöglicht es Angehörigen, in dieser Zeit in Ruhe zu arbeiten, Besorgungen zu machen oder ihren eigenen Interessen nachzugehen. Denn Sie wissen: Partner oder Eltern sind in guten Händen.

rinn

Karin Rinn
Pflegedienstleitung Tagespflege
Telefon 0201 – 8497-2500

tagesablauf

TAGESABLAUF

So wird jeder Tag besonders

In der Tagespflege verbringen die Gäste den Tag gemeinsam. Werktags von 8 bis 16 Uhr können sie sich hier in sicherer Umgebung wie in einer Familie erholen, gegenseitig stärken, Vertrauen erleben. Das bedeutet eine lebenswerte Zeit, in der sich neue Kraft zu schöpfen lässt, um sich anschließend zuhause wieder liebevoll zu begegnen. Dafür werden sie morgens vom Fahrdienst oder Angehörigen in die Tagespflege gebracht und anschließend wieder nach Hause gefahren.

beitrag-morgens-bis-mittags

Von morgens bis mittags

Der Tag bei uns beginnt nach der Ankunft mit einem gemeinsamen Frühstück in der gemütlichen Wohnküche. Mit frischen Brötchen und Brot können unsere Gäste am reich gedeckten Tisch nach ihren Vorlieben das Frühstück in der Gemeinschaft genießen. Danach können sie die Zeit nutzen, um sich zu unterhalten oder in unserer gemütlichen Sitzecke die Tageszeitung oder eine Illustrierte zu lesen.

Am Vormittag laden wir zu verschiedenen Beschäftigungsangeboten ein, in denen wir zu wechselnden Wochenthemen zum Mitmachen motivieren. Mit Gedächtnistraining, Bewegungsübungen und gemeinsamem Singen vergeht die Zeit wie im Flug. Gerne wird auch von unseren besonderen Bewegungsangeboten Gebrauch gemacht (mehr dazu unter dem Punkt „Mobilitätsförderung“).

Zum Mittagessen können die Gäste zwischen drei warmen Gerichten oder den – besonders im Sommer beliebten – großen Salattellern auswählen. Wir haben eine hauseigene Küche, die uns mit den frisch zubereiteten Speisen versorgt.

beitrag-mitag-bis-abends

Von mittags bis abends

Nach dem Essen haben unsere Gäste die Möglichkeit, sich im Ruheraum in einem bequemen Liegesessel auszuruhen, auf dem ein Kissen und eine Decke bereitliegen. Auch in unserer Wohnküche finden sich bequeme Sessel in der Leseecke, in der man eine kleine Ruhepause einlegen kann. Die Mittagspause kann mit Rätseln, Unterhaltungen oder Gesellschaftsspielen an den Tischen gefüllt oder genauso für einen Spaziergang in unserem Garten oder eine Tour mit unserem Bike Labyrinth (siehe „Mobilitätsförderung“) genutzt werden.

Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken mit Keksen, frisch gebackenen Waffeln oder hauseigenem Kuchen laden wir nochmals zu einem Angebot ein, zu dem wir auch Ehrenamtliche in unserer Gemeinschaft begrüßen. Mit Geschichten, Singen, gemeinsamen Rätseln oder Spielen lassen wir den Besuchstag dann ausklingen. Selbstverständlich kann jeder Gast ganz individuell entscheiden, an welchen Angeboten er gerne teilnehmen möchte und wie der Tag für ihn verlaufen soll.

MOBILITÄTSFÖRDERUNG

Mehr Lebensqualität im Alter

Mobilitätsförderung im Alter

ist der Schlüssel für mehr Lebensqualität. Sie ermöglicht älteren Menschen, selbstständig zu bleiben, soziale Kontakte zu pflegen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Regelmäßige Bewegung stärkt die körperliche und geistige Gesundheit, beugt Erkrankungen vor und steigert das Wohlbefinden.

Mit der Motivation, an Bewegungsangeboten teilzunehmen,

wollen wir Stürzen vorbeugen und Wohlbefinden steigern, Selbstständigkeit erhalten oder wiederherstellen. Zudem verringert eine gute Mobilität das Risiko sozialer Isolation und fördert eine positive Lebensgestaltung. Mobilitätslösungen für ältere Menschen kommen somit nicht nur ihnen selbst, sondern der gesamten Gesellschaft zugute.

lebensqualitaet

Welche Angebote zur Bewegungsförderung gibt es?

In der Tagespflege machen wir unseren Gästen an jeweils unterschiedlichen Tagen der Woche vielfältige Angebote, die durch ein hierfür geschultes Personal begleitet werden.

Lübecker Modell Bewegungswelten: Alles in Balance

Das Lübecker Modell Bewegungswelten ist ein körperlich, sozial und kognitiv aktivierendes Bewegungsprogramm, das als Gruppentraining speziell auf die Bedürfnisse älterer und hochaltriger Menschen ausgerichtet ist. Es handelt sich um ein wissenschaftlich überprüftes Präventionsprogramm, welches zur täglichen Bewegung motivieren und Spaß am gemeinsamen Training bringen soll. Das Training zielt auf die Förderung von Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Gedächtnisleistung und Kommunikation untereinander. Etwas Besonderes in diesem Modell sind die „Bewegungswelten“. Die Übungen sind an bekannte Bewegungserfahrungen angelehnt und ganz einfach, somit wird auch bisher weniger bewegungsaffinen Menschen der Zugang zum Bewegungsprogramm erleichtert. 

Nähere Information unter: www.aelter-werden-in-balance.de/lmb

luebecker-modell
stuhlyoga

Stuhl-Yoga: Aktiv und fit bleiben

Stuhl-Yoga ist eine großartige Möglichkeit, um aktiv und fit zu bleiben. Durch die Nutzung des Stuhls als Hilfsmittel können auch Personen mit eingeschränkter Mobilität an den Übungen teilnehmen und von den positiven Effekten des Yogasports profitieren. Dieser verbessert die Beweglichkeit, stärkt die Muskulatur, fördert die Entspannung und steigert so das Wohlbefinden.

Bike Labyrinth: Bewegen und erleben

Eine entspannte Fahrradtour am Baldeneysee, ein Städtetrip nach Rom, Paris oder Berlin – das Bike Labyrinth sorgt für körperliche Bewegung und bietet das Erlebnis interaktiver Fahrradtouren. Der Bildschirm, auf dem die Fahrradtouren gezeigt werden, ist an einen Bewegungstrainer angeschlossen. Stellt der Fahrradfahrer das Fahren ein, hält auch die Fahrradtour auf dem Bildschirm an. An bestimmten Stellen der Tour entscheidet der Fahrradfahrer selbst, wohin er fahren möchte. So kann in einer sicheren Umgebung eine Entdeckungsreise stattfinden.

Nähere Informationen unter: www.bikelabyrinth.com

bike
kugelmax

Kugelmax: Spaß an der Bewegung

Der Einsatz unserer mobilen Kegelbahn sorgt für Spaß und Bewegungsförderung. Das sogenannte Kegeln im Sitzen ist eine ideale Spielmöglichkeit und Beschäftigung für ältere Menschen in Tagespflegen und zudem eine Therapiemöglichkeit für Ergotherapeuten. Der Kugelmax fördert Gemeinschaft, Geist und Motorik auch für Menschen mit Einschränkungen. Das Kegeln auf Stuhlhöhe ermöglicht unseren Gästen nicht nur schöne Spiele, sondern ist gleichzeitig bequem und rückenschonend für Personal und Teilnehmende.

FAQ

FAQ

Die Antworten auf alle gängigen Fragen

1. Was versteht man unter einer Tagespflege?

Den Tag in Geborgenheit und netter Gesellschaft verbringen, nachts in den eignen vier Wänden. Die Tagespflege soll dazu beitragen, dass Sie so lange wie möglich in Ihrem eigenen Umfeld verbleiben können. Unser erfahrenes Team bietet Ihnen angenehme Stunden mit einem abwechslungsreichen Tagesprogramm. Durch gezielte Aktivitäten und Übungen fördern wir nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige und soziale Interaktion. Ob beim gemeinsamen Singen, Spielen oder den Bewegungsangeboten – wir legen Wert auf eine Atmosphäre, in der Sie sich wohl fühlen.

Was uns wichtig ist: Die persönliche Lebensbiografie als Grundlage einer individuellen Betreuung, selbstbestimmt und nach Ihren Möglichkeiten und Interessen.

2. Für wen kommt die Tagespflege in Frage?

Tagespflege eignet sich für Menschen, die pflegebedürftig sind, aber weiterhin zu Hause leben. Sie richtet sich besonders an Personen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen sowie an jene, die regelmäßig Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten benötigen.

3. Wann hat die Tagespflege geöffnet?

Die Tagespflege hat von Montag bis Freitag von 8:00 – 16:00 Uhr geöffnet.

Am Wochenende und an den Feiertagen haben wir geschlossen.

4. Wie kommen die Gäste zur Tagespflege?

Wir bieten einen Fahrdienst an, entweder mit unseren eigenen Fahrzeugen und Fahrer*innen oder durch ein Personenbeförderungsunternehmen mit einer festen Person, die jeden Tag für uns fährt und die Gäste kennt. Alle Fahrer*innen verfügen über einen Personenbeförderungsschein und unterstützen Sie, falls erforderlich, beim Ein- und Aussteigen, und bringen Sie sicher bis zur Haustür.

Alternativ dazu können Sie natürlich auch einen eigenen Transport wählen oder sich von Ihren Angehörigen bringen und abholen lassen.

5. Werden auch Rollstuhlfahrer abgeholt?

Für den Rollstuhltransfer organisieren wir einen externen Fahrdienst für Sie.

6. Wie wieviel Gäste sind jeden Tag zu Besuch?

Wir betreuen täglich 18 Gäste.

7. Welche zusätzlichen Angebote gibt es?

Wir feiern gemeinsam jahrzeitliche Feste und bieten Ausflüge an.

Als kostenpflichtige Angebote bieten wir: Friseur, Pediküre und Maniküre.

Außerdem besteht die Möglichkeit, dass eine von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin verordnete Leistung für Logopädie, Physio- und Ergotherapie durch externe Therapeut*innen auch in unserer Tagesspflege während Ihres Besuchstages erbracht wird.

8. Wie ist die Ausstattung der Tagespflege?

Wir verfügen über helle und großzügige Räume, zwei Ruheräumen mit gemütlichen Liegesesseln, eine große Wohnküche mit einer gemütlichen Sitzecke. Außerdem gehört zur Tagespflege ein Garten mit Sitzmöglichkeiten, Hochbeeten und einem für Rollatoren geeigneten Rundweg.

Die Bäder sind großzügig gestaltet, sodass Sie sich auch mit dem Rollstuhl oder dem Rollator sicher darin bewegen können. Zur sicheren Aufbewahrung Ihrer persönlichen Gegenstände und Wertsachen stehen Ihnen abschließbare Fächer in unserem Garderobenraum zur Verfügung.

Außerdem halten wir für die verschiedenen Betreuungsangebote und deren Umsetzung die benötigte Ausstattung und die erforderlichen Materialien in angemessener und ausreichender Weise zur Verfügung. Dies beinhaltet beispielsweise das Abonnement einer Tageszeitung und verschiedener Illustrierten, Liederhefte, Gesellschaftsspiele, Rätsel, Bücher und Bildbände und unterschiedliche Materialien, die zur Bewegungsförderung eingesetzt werden.

Zusätzlich setzen wir in der Betreuung digitale Medien ein. Ein Tablet mit Inhalten und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Gäste, die einfach und barrierefrei zu nutzen sind und zahlreiche Spiele, Quizfragen und Bildergalerien bereithalten. Dies kann in der Einzelbeschäftigung aber auch in Gruppenangeboten genutzt werden.

9. Welche Mahlzeiten werden angeboten?

Reichhaltiges Frühstück mit frischen Brötchen und Brot, mittags Auswahl zwischen drei Gerichten aus der hauseignen Küche der Stiftung, Kaffeetrinken mit Keksen, Kuchen oder selbstgebackenen Waffeln. Für eine ausreichende Getränkeversorgung wird ebenfalls gesorgt, Sie können zwischen Kaffee und verschiedenen Teesorten, Milch, Kakao und Buttermilch wählen. Außerdem stehen jederzeit Mineralwasser und ein gekühltes Fruchtgetränk für Sie zur Verfügung.

10. Wird auch pflegerische Unterstützung geleistet?

In unserer Tagespflegeeinrichtung bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei allen Alltagshandlungen an. Unser Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit zu erhalten und ihre vorhandenen Ressourcen zu fördern. Unser engagiertes Team aus Fachkräften steht bereit, um Sie bei allen Aktivitäten zu unterstützen, Ihnen Hilfestellung bei den Toilettengängen, bei den Mahlzeiten und der Mobilität (Bewegung und Fortbewegung) zu geben, wenn dies erforderlich ist. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Selbstbestimmung und die persönlichen Wünsche zu respektieren.

 Leistungen der medizinischen Behandlungspflege, wie beispielsweise das Stellen und Verabreichen von Medikamenten, das Blutzuckermessen und die Injektion von Insulin gehört ebenfalls zu den Aufgaben unser Pflegefachkräfte.

11. Wie oft in der Woche besuchen die Gäste die Tagespflege?

Das ist individuell, wir richten uns gerne nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Die Besuche beginnen immer zur Eingewöhnung mit einem Besuchstag pro Woche, können dann bei vorhandener Kapazität auch auf mehrere Tage erweitert werden.

12. Was kostet ein Tag in der Tagespflege?

Pflegekosten bei

Pflegegrad 1: 75,89 €

Pflegegrad 2: 79,89 €

Pflegegrad 3: 83,88 €

Pflegegrad 4: 87,87 €

Pflegegrad 5: 91,87 €

 

Fahrtkosten

Einfache Fahrt: 15,38 €

Zuschlag pro Fahrt ab 5 km Umkreis: 2,52 €

Hin- und Rückfahrt: 30,76 €

Zuschlag pro Fahrt ab 5 km Umkreis: 5,04 €

 

Ausbildungsumlage nach § 28 Abs. 2 Pflegeberufegesetz:

4,96 €

 

Unterkunft und Verpflegung:

26,91 €

Zusätzliche Betreuungsangebote gem. § 43b SGB XI:

11,31 €

 

Investitionskosten:

10,86 €

13. Wer übernimmt die anfallenden Kosten?

Die Pflegekasse übernimmt die Pflegekosten, die Fahrtkosten und die Ausbildungsumlage für Menschen mit Pflegegrad 2 bis 5 in voller Höhe, im Rahmen des für den jeweiligen Pflegegrad zur Verfügung stehenden Budgets.

Des Budgets für die Tagespflege beträgt pro Monat (Stand 01.01.2025):

Pflegegrad 1:      0€ (hier stehen nur die 131€ Entlastungsleistungen zur Verfügung)

Pflegegrad 2:  721€

Pflegegrad 3: 1357€

Pflegegrad 4: 1685€

Pflegegrad 5: 2085€

 

Kosten für den Rollstuhl-Transfer – Durchführung durch einen externen Dienstleiser:

Rollstuhl-Transferkosten die über die Pflegekasse bezahlt werden:

Einfache Fahrt: 24,56

Zuschlag pro Fahrt ab 5 km Umkreis: 2,52 €

Hin- und Rückfahrt: 49,12 €

Zuschlag pro Fahrt ab 5 km Umkreis: 5,04 €

 

Individuelle Preise des externen Beförderungsunternehmen liegen je nach Entfernung höher, Mehrkosten werden dem Gast als Eigenleistung in Rechnung gestellt.

 

Kosten für Unterkunft und Verpflegung:

26,91 € pro Besuchstag

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung können über den Entlastungsbetrag (131€ pro Monat) abgerechnet werden. Wenn dieser zuhause für eine Unterstützung schon eingesetzt wird oder die anfallenden Kosten das Budget übersteigt, werden diese Kosten dem Gast in Rechnung gestellt (Eigenleistung).

 

Zusätzliche Betreuungsangebote gem. § 43b SGB XI:

11,31 € (finanziert direkt durch die Pflegekasse)

 

Investitionskosten:

10,86 € pro Besuchstag

Das Alten- und Pflegegesetzt sieht in NRW vor, dass unserer Tagespflege zur Finanzierung unserer betriebsnotwendigen Investitionsaufwendungen eine Investitionskostenförderung gewährt wird. Diese wird für alle Gäste ab Pflegegrad 2 von der zuständigen Kommune übernommen.

Gäste ohne Pflegegrad oder mit Pflegegrad 1 müssen diese Kosten selbst zahlen.

Selbstverständlich können Sie unsere Tagespflege auch besuchen, wenn Sie noch keinen Pflegegrad beantragt haben. Die anfallenden Kosten (ohne Fahrtkosten) von 118,62 € pro Besuchstag müssen wir Ihnen dann als Selbstzahler in Rechnung stellen.

Bei Fragen zu den Kosten beraten wir Sie gerne persönlich und erstellen Ihnen einen individuellen Kostenvoranschlag.

14. Wird Tagespflege zusätzlich zum Pflegegeld bezahlt?

Die Pflegeversicherung zahlt die Tagespflege zusätzlich zu anderen Leistungen. Der Anspruch auf Pflegegeld und die Pflegesachleistungen für die häusliche Pflege besteht weiterhin ungekürzt.

15. Wie nehme ich Kontakt zur Tagespflege auf?

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und laden Sie zu einem persönlichen Gespräch in die Tagespflege ein.

Karin Rinn                                        
Pflegedienstleitung                                              

Florian Kohls
Stellvertretende Pflegedienstleitung

0201 8497 2500 oder 2501

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben:

tagespflege@ludgeri-stiftung.de