Die Stiftung
Wir haben in Essen-Werden Geschichte geschrieben

Denn die reicht zurück bis ins Jahr 1842, als das heutige Gelände der damaligen Armenkommission zur Verfügung gestellt wurde. Seitdem hat unser Haus viele Stationen durchlebt – als Anstalt für Arme und Waisen, als Wohnheim ausschließlich für alte Menschen, als Opfer eines alles zerstörenden Fliegerangriffs im zweiten Weltkrieg. Bis heute prägt die christliche Nächstenliebe unsere Arbeit, die gleichermaßen Aufgabe und Verpflichtung ist und die eine lange Geschichte der Integration in den Stadtteil Werden erzählt.

Laura Stietenroth
Vorständin der Stiftung St. Ludgeri

GESCHICHTE
Über 180 Jahre im Zeitraffer


GREMIEN
Die Stiftung und ihre Organe

Die Stiftung St. Ludgeri wird durch zwei Organe geleitet, den Vorstand und das Kuratorium. Der Vorstand leitet eigenständig die täglichen Geschäfte und Angelegenheiten der Stiftung. Das Kuratorium hat beratende und beaufsichtigende Funktion und ist außerdem das oberste Beschluss-Organ der Stiftung.
Das Kuratorium berät den Vorstand bei dessen Tätigkeit in Bezug auf Fragestellungen von grundsätzlicher Bedeutung. Es hat außerdem die Aufgabe eines Kontroll-Organs für die Belange der Stiftung. Gleichzeitig ist das Kuratorium als ranghöchstes Beschluss-Organ für alle Entscheidungen zuständig, die für die Stiftung grundlegende Bedeutung haben.
Der Vorsitzende des Kuratoriums ist stets der amtierende Propst der Gemeinde St. Ludgeri in Essen-Werden. Aktuell ist dies Herr Domkapitular Msgr. Jürgen Schmidt. Die weiteren Mitglieder des Kuratoriums werden jeweils für Amtszeiten von 6 Jahren gewählt. Alle Mitglieder des Kuratoriums üben diese Tätigkeit ehrenamtlich aus und erhalten daher keine Vergütung.
Neben dem Propst sind aktuell Mitglieder des Kuratoriums (in alphabetischer Reihenfolge): Herr Dr. Michael Alberts, Frau Dr. Sara Grehl, Herr Wolfgang Hesse, Frau Gabriele Michaelis, Herr Benedikt Schmidt-Waechter und Herr Rainer Terfehr.

DAS TEAM
Lernen Sie uns kennen

Und sprechen Sie uns gerne jederzeit an, denn wir sind zu unseren Geschäftszeiten für Sie da. Ob zukünftige Bewohnende oder ihre Angehörigen – wir beantworten Ihre Fragen zu Aufenthalts- und Betreuungsangeboten, erklären Ihnen die Abläufe im Detail und beraten Sie.

QUALITÄTSMANAGEMENT
Wir legen strenge Standards an uns selbst

Wir wollen unseren Bewohnenden die Sicherheit geben, dass ihre Pflege und Betreuung den neuesten Standards für Einrichtungen wie unsere Stiftung entspricht – und die wir auch in Zukunft immer weiter verbessern. Deshalb achten wir schon bei der Auswahl unseres Personals auf die entsprechende Qualifikation und legen großen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Alles im Sinne und für das Vertrauen unserer Bewohnenden.

Expertenstandards
Wir legen klare, wissenschaftlich fundierte Richtlinien für die Pflegepraxis fest. Dabei geht es darum, die Qualität der Pflege zu sichern und immer weiter zu verbessern – zum Beispiel im Schmerzmanagement, bei der Förderung der Mobilität oder in der Sturzprävention. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Bewohnenden zu fördern, gesundheitliche Risiken zu minimieren und eine individuelle, bedürfnisgerechte Pflege sicherzustellen. So tragen unsere Expertenstandards zur Sicherheit und Zufriedenheit von Pflegekräften und Bewohnenden bei.

Qualitätszirkel
Um unsere Pflegequalität zu analysieren und zu verbessern, finden regelmäßig Treffen mit Pflegekräften, Führungspersonal und externen Fachleuten statt. Dabei besprechen wir aktuelle Probleme und Verbesserungspotenziale, entwickeln Lösungen und planen Maßnahmen, die wir gerne umsetzen möchten – zum Beispiel bei Hygienemaßnahmen oder einer verbesserten Dokumentation. In gemeinschaftlicher Arbeit fördert der Qualitätszirkel den Wissenstransfer, stärkt das Stiftungsteam und trägt zur kontinuierlichen Qualitätssteigerung bei.