Mobile Hilfen
Zuhause mobil bleiben

Wer das Älterwerden in gewohnter und vertrauter Umgebung erleben möchte und so lange wie möglich zuhause selbstständig bleiben will, ist manchmal auf Hilfe von außen angewiesen. Zum Beispiel, wenn schon die kleinen Dinge des Alltags wie Einkäufe oder Hausarbeit zu einer zunehmend beschwerlichen Herausforderung werden. Für diesen Fall bietet die Stiftung St. Ludgeri sogenannte Mobile Hilfen an.

Victoria Dohmen
Leitung Mobile Hilfen
Telefon 0201 – 8497-1200

Ambulante Alltagsunterstützung
Gut begleitet durch den Alltag

Durch die Mobilen Hilfen unserer Stiftung in Essen-Werden finden Menschen mit Unterstützungsbedarf kompetente Beratung, Betreuung und Hilfe. Wir sehen es als unsere Aufgabe, im Alltag bestmöglich und zuverlässig zu unterstützen und gleichzeitig persönliche Ressourcen zu stärken und zu erhalten.
Als staatlich anerkanntem Betreuungsdienst stehen uns dabei viele einzigartige Möglichkeiten zur Verfügung. Das ermöglicht uns aktive, breit gefächerte Hilfen, die wir mit viel Elan, Motivation und persönlichem Einsatz umsetzen. Die unkomplizierte Vereinbarung eines Beratungstermins gehört selbstverständlich dazu.

In den eigenen vier Wänden
Gerade im Alter kann die Bewältigung des Alltags eine Herausforderung sein. Ob die Planung von Einkäufen und Besorgungen oder Arztterminen – unsere engagierten Mitarbeiter:innen stehen Ihnen zur Seite und erleichtern Ihnen den Alltag in Ihren eigenen vier Wänden.
Neben der praktischen Unterstützung bieten wir Ihnen auch gerne Gesellschaft, ganz nach Ihren Wünschen. Und wenn die anstehenden Aufgaben erledigt sind, bleibt immer noch genügend Zeit für gemeinsame Aktivitäten, wie zum Beispiel einen entspannten Spaziergang durch Werden.

Draußen vor der Haustür
Dringende oder routinemäßig geplante Arzttermine, endlich mal wieder ein Besuch beim Frisör oder Behördengänge, die entweder anstehen oder sich nicht aufschieben lassen, die Erledigung der täglichen Einkäufe oder monatlicher Bevorratung sowie die Begleitung bei Ausflügen und dem Besuch kultureller Einrichtungen: die Mitarbeiter:innen der Stiftung St. Ludgeri reichen auch hier ihre unterstützende Hand.
Die Mitarbeitenden der Mobilen Hilfe sind aber genauso dafür da, um zum Beispiel die jeweiligen Angehörigen durch ihre Anwesenheit zu entlasten. Getreu unserem Motto: Miteinander – Füreinander.

FAQ
Die Antworten auf alle gängigen Fragen

1. Welche Dienstleistungen bieten Sie an?
Die Mobilen Hilfen bieten Betreuungsleistungen gem. §45b SGB XI an. Darunter fallen die Unterstützung im Alltag z.B. Einkaufen, Begleitung zum Arzt, Frisörbesuche oder zu Behördengängen, die Begleitung bei Besuchen Verwandter, Bekannter oder Ausflügen, das Gesellschaft leisten und Zeit für denjenigen nehmen, die Entlastung der Angehörigen, Unterstützungen im Haushalt, sowie Beratung in allen Lebenslagen.
Aufgaben aus dem Bereich Pflege oder Hausreinigung werden nicht übernommen.
2. Wie werden die Mitarbeiter zugeteilt und qualifiziert?
Unsere tägliche Arbeit der Mobilen Hilfen ist durch die persönliche Beziehung gekennzeichnet. Die Klient:innen können sich daher auf ihre fest zugeteilten Mitarbeiter:innen verlassen. Alle Mitarbeiter:innen der Mobilen Hilfen sind durch die verpflichtete Basisqualifikation von 40h auf jede Eventualitäten vorbereitet. Regelmäßige Weiterbildungen vervollständigen die Qualifikationen.
3. Wie wird die Betreuung an meine individuellen Bedürfnisse angepasst?
Unsere Mitarbeiter:innen passen sich im Rahmen unseres Leistungsspektrums flexibel den Wünschen unserer Klient:innen an und setzen alles daran, diese im besten Sinne und entsprechend unserer Möglichkeiten zu erfüllen.
4. Was sind die Kosten und können diese von den Pflegekassen übernommen werden?
Eine Leistungsstunde kostet 28,50€. Die Finanzierung unserer Dienstleistungen kann ab Pflegegrad 1 mit den Pflegekassen abgerechnet werden.
5. Wie kann man einen Termin zur Beratung oder zum Kennenlernen vereinbaren?
Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Victoria Dohmen in der Stiftung St. Ludgeri.